Arbeitsbesuch und wertschätzender Austausch:Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW zu Besuch im Cafe Nr 5

Am Freitag den 12.09 waren Franz Emde, Geschäftsführer der Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und die Projektreferentin Mareike Kursawe zu Gast im Cafe Nr 5. Die Stiftung fördert den Aufbau und Betrieb und so lag es nahe, dass die beiden zu einem Arbeitsbesuch vorbeikamen. Die Begeisterung für diesen Ort und die Entwicklungen, die hier in der ersten Projektphase in relativ kurzer Zeit geschehen sind, prägte die Begegnung. Von besonderem Interesse waren die Herausforderungen der Jugendbeteiligung. Wie wird die Kulturlandschaft der Zukunft im rheinischen Revier aussehen und welche Rolle können hier bäuerliche Initiativen spielen? Kann es gelingen Akzente im Rahmen der Ausbildung für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region zu setzen? Kann die Bildungsarbeit vor Ort eine Brückenfunktion zwischen Umweltgruppen, landwirtschaftlicher Interessenvertretung und Jugendverbänden übernehmen? Das sind wichtige Zukunftsthemen, die wir im Rahmen unserer Bemühungen zu Realisierung einer Jugendfarm und bei der Vernetzung z.B. mit der Katholischen Landjugend im Blick haben werden. Wir sagen Danke für den Besuch, für die wertschätzende Begegnung und die beherzte Debatte, die Lust machte auf eine weitere gemeinsame Etappe in der Bildungs- und Begegnungsarbeit in den fünf verbleibenden Dörfern am Tagebau Garzweiler.